Nathans Geschichte

Nathans Geschichte

Vielleicht ist es an der Zeit, ein wenig von meiner Reise zu erzählen, um diesen Weg, auf dem wir alle gemeinsam sind, besser zu verstehen. So wie Chaucer in seinen Canterbury's Tales (Canterbury-Erzählungen) die Figuren auf einer gemeinsamen Pilgerreise beschreibt, sind wir, das MSF-Team und die Gemeinschaft, gemeinsam auf dieser Reise.

Nach dem College-Abschluss wurde ich zur US-Marine eingezogen, und ich sehnte mich danach, in den Krieg zu ziehen. Es war meine Berufung, und ich glaubte, dass ich eines Tages ein großer Kommandeur und vielleicht sogar ein General werden würde. Ich hatte Visionen von Medaillen auf meiner Brust und Geschichten von großer Tapferkeit. Ich war am Boden zerstört, als ich 2003 nach Okinawa, Japan, geschickt wurde, gerade als der Irakkrieg begann, und ich fürchtete, meine einzige Chance auf Ruhm zu verpassen. Nach einem Jahr Dienst in Okinawa wurde ich nach Camp Lejeune, North Carolina, versetzt, wo ich 2004 sofort nach Fallujah, Irak, abkommandiert wurde, gerade rechtzeitig, um meinen Lehrer und Mentor bei einem zufälligen Raketenangriff sterben zu sehen. Ich verlor einen meiner Marines vor dem größten Stadtkampfeinsatz in der modernen Geschichte des Marine Corps - der Schlacht um Falludscha im November 2004, auch bekannt als Operation Al Fajr. Während dieser Schlacht wurde ich zum Ersatzmann für einen lieben Freund, der sein Bein durch Beschuss der eigenen Truppen verloren hatte. Wenige Tage, nachdem ich sein Team in der Stadt übernommen hatte, verlor ich einen weiteren Marine in meiner Fahrzeugwaffenhalterung. Ende November 2004 wurde meine Einheit als "kampfunfähig" eingestuft, mit über 20% Verlusten, und im Dezember 2004 war die Stadt Fallujah, eine Stadt mit 300.000 Einwohnern, völlig zerstört, und ich war gebrochen.

Im Anschluss an diesen Einsatz leistete ich kurz hintereinander zwei weitere Kampfeinsätze - einen als Teamkommandeur in Rutbah, Irak, und einen als Zugführer in Al Asad, Irak. Während meiner Zeit als Platoon Commander befahl ich einem meiner Marines, trotz seines Zögerns und seiner ausdrücklichen Bitte, nicht mitzukommen, eine Aufklärungseinheit bei einer gefährlichen Mission zu unterstützen. Als ich mich von ihm verabschiedete, ahnte ich, dass ich ihn nie wiedersehen würde, und tragischerweise hatte ich Recht. Er starb am 02. November 2006, dem Allerseelentag, in der Stadt Hit im Irak. Und ich beförderte ihn posthum zum Staff Sergeant, kurz bevor ich seinen Leichnam auf die Rampe der C-17 begleitete, die nach Dover startete.

Während dieser Einsätze wurde ich gebeten, Ziele für Bomber der Luftwaffe, für Angriffe von Spezialeinheiten und für direkte Einsätze der Marine zu liefern. Viele dieser Ziele basierten auf fehlerhaften und unvollständigen Informationen. Die Folgen sind bis heute spürbar - die zerrütteten Familien, die unschuldigen Opfer, die Wut und sogar der Hass, die den Nahen Osten und den Aufstieg des schiitischen Halbmonds geprägt haben. Und die persönliche Folge war, dass ein gebrochener Mann noch gebrochener wurde - und obwohl ich äußerlich stark aussah, war ich innerlich gebrochen.

Ich habe über ein Jahrzehnt gebraucht, um zu heilen. Meine Frau Dana sah zu, wie ihr neuer Mann zusammenbrach. Sie verkürzte ihre eigene Irakreise mit den entsprechenden Folgen für ihre Karriere, um bei mir zu sein und mich wieder einigermaßen gesund zu pflegen - aber ich war immer noch gebrochen. Es bedurfte des Glaubens und der Berge, um mich endlich an einen besseren Ort zu bringen, um die Risse zu heilen wie ein Stück Kintsugi-Töpferware, um die tiefen Wunden des Krieges zu heilen. Es bedurfte des Glaubens, der Berge und des Zuhörens, damit ich die Berufung verstand, dasselbe für andere zu tun, insbesondere für die verletzlichsten und unschuldigsten Opfer eines Konflikts: die Kinder und ihre Familien. Es bedurfte des Glaubens und der Berge, des Zuhörens und lieber Freunde, um zu erkennen, dass Ärzte ohne Grenzen eine Mission und eine Berufung für ein ganzes Leben ist, ein Dienst, der über jeden von uns, der sich um die Heilung anderer bemüht, hinausgehen sollte.

Warum die Berge

Menschen, die die Berge kennen, können dieses Konzept leicht verstehen. Und es ist wichtig, einen Weg zu finden, unseren Spendern und Anhängern zu erklären, "warum die Berge". Da ich in Pennsylvania in den Appalachen aufgewachsen bin, dachte ich, ein Berg sei ein bewaldeter Hügel, der höher liegt als die Umgebung. Erst als ich die Alpen zum ersten Mal sah, verstand ich, was ein Berg wirklich ist: die Kathedralen der Natur. Viele alte Texte, darunter auch die Bibel, verwenden den Berg als Metapher - eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, und ein Ort der Schönheit, des Friedens und sogar der Offenbarung.

Berge haben die Eigenschaft, die Seele zu heilen. Allerdings heilen Berge auf eine andere Weise als Ozeane, Meere oder Wüsten. Berge erfordern Einsatz, Anstrengung, und oft fordern sie sowohl die körperlichen als auch die geistigen und spirituellen Aspekte eines Menschen heraus. Beim Klettern musste ich wieder zerbrechen und stärker als zuvor wiederhergestellt werden. Und genau das ist es, was wir tun, um die vom Krieg betroffenen Kinder und Familien zu unterstützen - wir bringen sie in die Berge, um sie herauszufordern und schließlich stärker als zuvor wiederherzustellen.

Die Senfkorn-Inspiration

"Wenn du einen Glauben hast, der so groß ist wie ein Senfkorn, wirst du zu diesem Berg sagen: 'Beweg dich von hier nach dort', und er wird sich bewegen. Nichts wird für euch unmöglich sein." Matthäus 17:21

Unsere Geschichte ist außerdem von einer Bibelstelle über den Glauben inspiriert. In dieser Passage kamen die Jünger Jesu zu ihm und fragten ihn, warum sie keine Wunder vollbringen konnten, obwohl Jesus ihnen die Fähigkeit zu solchen Taten verliehen hatte. In seiner Antwort weist Jesus darauf hin, dass selbst mit dem kleinsten Glauben (so groß wie ein Senfkorn) viel erreicht werden kann.

Wie alles zusammenkam

Im Jahr 2018, als ich mit meiner lieben Freundin Iryna in einer Kneipe in Kiew saß und über unsere gemeinsamen Leidenschaften diskutierte, wurde die Idee für die Mountain Seed Foundation (MSF) ernsthaft geboren. Im Sommer 2021 wurde die MSF dann offiziell gegründet und erhielt im Januar 2022 den 501(c)3-Status. Aus diesen bescheidenen Anfängen heraus entstand und wuchs das Team, mit humanitären Hilfsprogrammen unmittelbar nach dem illegalen russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 und mit Therapien - Art Healing und Healing Basecamp -, die im Frühjahr und Sommer 2022 begannen.

Unsere Vision lässt sich auf das Wesentliche reduzieren: Wir wollen die tiefen Wunden des Krieges bei den unschuldigsten Opfern - den Kindern und Familien - heilen helfen. Unsere Vision ist ebenso einfach wie kühn, und wir werden für diese Familien, für diese Kinder, für die nächste(n) Generation(en) Berge versetzen.

Wir glauben an die heilende Kraft der Natur, die besonders stark ist, wenn sie mit einer maßgeschneiderten Therapie im Außenbereich kombiniert wird.

Unser Ziel

Stiftung Bergsaatgut

Seien Sie heute ihr Superheld. Wir sind bestrebt, Ihre Spende so weit wie möglich für die direkte Unterstützung dieser Familien einzusetzen. Wir danken Ihnen für Ihre Großzügigkeit.

Der MSF-Unterschied

Gemeinnützige Organisation mit dem Status 501.c.3

Veteran geführt

Umfassende Erfahrung im jeweiligen Land

Partner in der gesamten Region

Heute spenden

Unlocking Hope, One family At A Time

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Heute spenden

Heilendes Basislager: Die Saat der Hoffnung pflanzen, um wiederherzustellen, was der Krieg gestohlen hat
Während die Kämpfe in der Ukraine weitergehen, ertragen viele Familien weiterhin die physischen und psychischen Belastungen des Krieges. Die Kosten dieses Krieges werden noch über Generationen hinweg zu spüren sein, aber WIR KÖNNEN HELFEN.